LiPo-Akkus sind das Herzstück jedes RC-Modells – egal ob Flugzeug, Auto oder Boot. Sie liefern enorme Leistung bei geringem Gewicht, verlangen aber auch die richtige Pflege. Mit ein paar einfachen Routinen kannst du nicht nur die Lebensdauer deiner Akkus deutlich verlängern, sondern auch die Sicherheit beim Laden, Lagern und Transport erhöhen.
1. Nach dem Flug – richtig entladen
Nach dem Einsatz sollte der LiPo nie vollständig entladen werden. Ideal ist ein Restladestand von etwa 20–30 %. Tiefentladung unter 3,0 V pro Zelle kann die Zellen dauerhaft schädigen. Verwende bei längeren Flügen am besten eine Telemetrie oder einen LiPo-Warner, um den Spannungsverlauf im Blick zu behalten.
2. Lagerung bei optimaler Spannung
LiPo-Akkus mögen keine Extremwerte. Für längere Lagerzeiten ist eine Spannung von ca. 3,75 – 3,85 V pro Zelle ideal. Viele moderne Ladegeräte verfügen über eine „Storage“-Funktion, die den Akku automatisch auf die richtige Spannung bringt. So bleibt die Chemie im Gleichgewicht und der Akku behält seine volle Kapazität.
3. Sicherheit beim Laden
Lade LiPos niemals unbeaufsichtigt und immer auf einer feuerfesten Unterlage. Besonders empfehlenswert sind Bat Safe-Boxen oder Behälter mit Extover-Granulat, das im Brandfall entstehende Flammen sofort erstickt und gleichzeitig entstehende Gase filtert. So schützt du dich und deine Umgebung zuverlässig vor möglichen Zwischenfällen.
4. Lagerung und Transport
Auch beim Lagern gilt: Sicherheit geht vor. Bewahre deine Akkus kühl, trocken und getrennt voneinander auf – am besten in einem Extover-Behälter oder einer LiPo-Safe-Box. Achte darauf, dass sich keine Metallteile oder anderen leitfähigen Objekte in der Nähe befinden. Für den Transport sind stabile Boxen oder Eimer mit feuerhemmendem Granulat optimal.
5. Temperatur beachten
LiPos sind hitze- und kälteempfindlich. Temperaturen über 60 °C oder unter 0 °C können die Zellenstruktur dauerhaft schädigen. Vermeide daher längere Sonneneinstrahlung im Sommer oder das Laden im Auto. Nach dem Flug sollten die Akkus vor dem Laden immer erst auf Raumtemperatur abkühlen.
6. Mechanische Kontrolle
Prüfe regelmäßig den Zustand des Akkus. Aufgeblähte Zellen, beschädigte Kabel oder aufgeweichte Schrumpfschläuche sind klare Warnzeichen. Solche Akkus dürfen nicht mehr verwendet werden. Entlade sie sicher auf 0 V und entsorge sie über eine Sammelstelle – oder lagere sie bis dahin sicher in Extover-Granulat.
7. Fazit
Mit etwas Sorgfalt und Routine bleiben deine LiPo-Akkus leistungsfähig, sicher und langlebig. Verwende beim Laden und Lagern ausschließlich geeignete Behälter – zum Beispiel den Bat Safe oder Extover-Boxen von Voltmaster.de – und behandle deine Akkus mit der gleichen Aufmerksamkeit wie dein Modell. So hast du lange Freude an kraftvollen, zuverlässigen Energiequellen für deine RC-Abenteuer.
